Initiative • Mediation • Gesundheit

XINGRss
Initiative Mediation und GesundheitInitiative Mediation und Gesundheit
Initiative Mediation und Gesundheit
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt
 
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt

Gedanken sind Energien. Gedankenhygiene hat zum Ziel mit den Gedanken einen optimalen Energieausgleich zu unterstützen.
Kreisen mehr energieaufbauende Gedanken in unserem Kopf, so fühlen wir uns stark, sicher und selbstbewusst. Lernen wir in diesem Denkprozess auch noch etwa Neues über uns, indem wir erfahren wie wir noch besser unsere Bedürfnisse erfüllen könnten, so macht uns das „richtig“ glücklich. Hinweis: Dieses Glücklich-sein ist neurobiologisch messbar, weil in unserem Gehirn, nach der wiedererlangten Stimmigkeit (Erfüllung von Bedürfnissen) extra Nervenbotenstoffe ausgeschüttet werden, das Dopamin.
Also, speichern wir regelmäßig die „Sonne“ in unseren Köpfen, so könnten wir sie jederzeit wieder abrufen, auch wenn es mal „regnet“ (siehe Piktogrammpaar Gedankenhygiene aus dem Impulsgeber „Konflikte haben zwei Seiten“). Also wirkungsvolle Gedankenhygiene braucht ein regelmäßiges Training und sollte nicht nur im Konfliktfall angewendet werden.
Jeder Mensch hat unterschiedliche energieaufladende Gedanken. Mit dem inneren Beobachter können wir uns unsere „Sonnen- und Regen-Gedanken“ bewusst machen, um eine optimale Energiebalance zu erreichen.
• Wie oft denke ich positiv am Tag, wie oft denke ich negativ am Tag?
Wenn ich meine bewussten Gedanken an einem Tag mal beobachte auf welches Verhältnis komme ich dann? Denke ich 20% über Probleme, Sorgen oder Ärger nach oder eher 80%?
• Welche Gedanken fallen mir grundsätzlich zum Wort „Konflikt“ ein?
Wie stehe ich zu Problemen/Meinungsverschiedenheiten, vermeide ich sie weil ich vielleicht Sorge habe zu verlieren, spüre ich lähmende Konkurrenz oder vertraue ich der stimulierenden Kooperation und sehe die Chance der Weiterentwicklung? Wie gehe ich allgemein mit Fehlern um?
• Was denke ich bevor ich in ein schwieriges Gespräch gehe?
Denke ich, das Gespräch ist die Möglichkeit zur Klärung der Unstimmigkeiten oder denke ich das Gespräch bietet sicher wieder Frust und Ärger und mich versteht ja sowieso keiner?!

Beispielsweise könnte die Gedankenhygiene dahingehend wirken, dass wir im Vorfeld erkunden mit welcher Einstellung oder Haltung wir unserem Gesprächspartner begegnen.
Überwiegen hier aufgrund von Erfahrungen oder Urteilen „Regen-Gedanken“ (blaues Bild, Eskalationsseite) so ist gegenseitiges Verständnis, die Grundlage zur Kooperation (z.B. im Berufsalltag), nur schwer zu erreichen. Das Gespräch ist dann meistens geprägt von Schuldzuweisungen, Kritik oder massiven Bewertungen.
Wollen wir dagegen unsere Kooperationsbereitschaft aktiv signalisieren, dann könnten wir auftauchenden „Regen-Gedanken“ energieaufladende Sonnen-Gedanken (grünes Bild) gegenüber stellen. Dank einer bewussten Gedankenhygiene könnten folgende Fragen dazu inspirieren:
• Wann lief es gut in der Zusammenarbeit?
• Was ist konkret dazwischen passiert?
• Welche Bedürfnisse wollen von beiden erfüllt werden, damit wieder auf Augenhöhe miteinander gesprochen werden kann?

In diesem Sinne, wünsche ich allen Lesern und Leserinnen ein bewusstes und sinnvolles Konflikt(um)denken, sowie viel Erfolg und Glück dabei!
Ihre Sabine Krause | www.KrauseMediation.de | KrauseMediation@email.de

Teilen Sie diesen Post
FacebookTwitterGoogle+LinkedIn
Über den Autor

Sabine Krause

Related posts
Persönliche Gesundheitskonzepte – ein Interview mit Dr. Heinz Pilartz
30. Juli 2020
Von Winnie the Pooh zur Mediation
27. Juli 2018
Zeit für Konflikte?
29. November 2017
Konfliktlotse im Krankenhaus
19. Juli 2017
Gesundheit durch Führung: Industrie 4.0 – CoCreative Führung
21. April 2017
Mediation durch die Rechtsschutzversicherung oder auf Kosten der Versicherung?
3. März 2017
Leave Comment

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

1 + acht =

löschenSenden

Neueste Beiträge
  • Mediation im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungsseminar in 3 Modulen
  • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
  • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
  • Költzsch und Krause fragen nach … diesmal bei: Dr. Heinz Pilartz – Gründer von IMUG e.V.
  • 2. IMUG Thementag: Soziale Gesundheit und Mediation – Möglichkeiten eines „heilsamen“ Unterstützungsangebots
Neueste Kommentare
    Archive
    • Februar 2023
    • September 2022
    • Mai 2022
    • April 2021
    • November 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Mai 2020
    • Juli 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    Kategorien
    • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Allgemein
    • Allgemein
    • Arbeitswelt
    • Archiv
    • Corona
    • Wissenswertes
    Impressum & Datenschutzerklärung
    Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
    Lohheckenweg 28A
    53347 Alfter

    Impressum | Datenschutz

    Find us on:

    RssXING
    So erreichen Sie uns!
    Telefon: 02222 / 64 88 29
    Telefax: 02222 / 64 88 31
    E-Mail: info@imug.eu

    Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular
    Letzte Einträge
    • Ankündigung Vertiefunsgseminar Mediation im Gesundheitsbereich
      Mediation im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungsseminar in 3 Modulen
      9. Februar 2023
    • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
      6. September 2022
    Schlagwörter aus unserem Blog
    • Arbeitgeber
    • Bedürfnisse
    • BEM
    • Betreuung
    • Demenz
    • Eskalation
    • Gesundheit
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsmediation
    • Klärungshilfe
    • Kommunikation
    • Konflikt
    • Konflikte
    • Konfliktumgang
    • Konfliktverständnis
    • Kooperation
    • Krankheit
    • Mediation
    • Mediation in Gesundheitsfragen
    • Mediationsgesetz
    • Mediation und Gesundheit
    • Mediator
    • Miteinander
    • Patient
    • Pflege
    • soziale Krankheit
    • Stress
    • Unterstützung
    • Zertifizierung
    • ZMediatAusbV
    © 2023 Initiative Mediation und Gesundheit e.V.