Initiative • Mediation • Gesundheit

XINGRss
Initiative Mediation und GesundheitInitiative Mediation und Gesundheit
Initiative Mediation und Gesundheit
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt
 
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt

Familie

Konflikte innerhalb der Familie bei Einschränkungen

Das Thema Gesundheit/Krankheit hat im familiären Kontext immer Auswirkungen: Betroffene und Angehörige kommen in eine veränderte Dynamik. Persönliche Empfindungen sind nicht selten belastender als der eigentliche Krankheitszustand. Und: Krankheit betrifft alle im Familiensystem, das wird im Alltag fast konsequent verleugnet. Mediation im Zusammenhang mit Gesundheitsthemen sieht jedoch sämtliche Familienmitglieder auf Augenhöhe. Alle Bedürfnisse werden als gleichbedeutend wahrgenommen.

Typische kritische Themen sind:

  • Krankheit belastet die Familie, weil Anpassungen nötig werden. Der/die Betroffene will in seinem Schicksal wahrgenommen und anerkannt werden, bevor er/sie sich darauf einlässt, mit Familienmitgliedern Lösungen auf Augenhöhe zu suchen. Tabus, Rollenwechsel …
  • Auch wenn der kleine Bruder existentiell erkrankt oder eine Behinderung hat, wollen die Geschwister ihre Bedürfnisse nach Nähe, Beachtung und Förderung erfüllt bekommen.
  • Unterschiedliche Krankheitskonzepte führen das Paar in Konflikte und Entfremdung, wenn eine gesundheitliche Krise kontroverse Sichtweisen aufdeckt. Mangelgefühle müssen beachtet und bearbeitet werden.
  • Familienmitglieder müssen für den/die Betroffene entscheiden. Nur eine weitgehende Einvernehmlichkeit im Kreis der Zuständigen verhindert Konflikte. Ethische und existentielle Fragestellungen überfordern oft.
  • Wie viel kann der betreuende Partner tragen, wo ist der Punkt erreicht, an dem Betreuung krank macht? Wie ist in diesem Zusammenhang der Umgang mit Fairness und Gerechtigkeit zu sehen?

Ärztliche oder pflegerische Fürsorge kann nur den Betroffenen im Blick haben, sonst werden die Aufgaben unlösbar. Die Unterstützung fußt meist auf Beratung. Jenseits des Kranken haben die Profis wenig im Blick. Mediation basiert auf anderen Grundlagen. Familie bleibt man, daher ist ein begleitendes Verfahren für alle nötig, das nachhaltig ist und alle Beteiligten gleichermaßen achtet. Die gemeinsamen Lösungen berücksichtigen praktische und emotionale Notwendigkeiten.

Blogartikel
Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
6. September 2022
Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
6. September 2022
Költzsch und Krause fragen nach … diesmal bei: Dr. Heinz Pilartz – Gründer von IMUG e.V.
20. Mai 2022
Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
Lohheckenweg 28A
53347 Alfter

Impressum | Datenschutz

Find us on:

RssXING
So erreichen Sie uns!
Telefon: 02222 / 64 88 29
Telefax: 02222 / 64 88 31
E-Mail: info@imug.eu

Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular
Letzte Einträge
  • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
    6. September 2022
  • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
    6. September 2022
Schlagwörter aus unserem Blog
  • Arbeitgeber
  • Bedürfnisse
  • BEM
  • Betreuung
  • Demenz
  • Eskalation
  • Gesundheit
  • Gesundheitsförderung
  • Gesundheitsmediation
  • Klärungshilfe
  • Kommunikation
  • Konflikt
  • Konflikte
  • Konfliktumgang
  • Konfliktverständnis
  • Kooperation
  • Krankheit
  • Mediation
  • Mediation in Gesundheitsfragen
  • Mediationsgesetz
  • Mediation und Gesundheit
  • Mediator
  • Miteinander
  • Patient
  • Pflege
  • soziale Krankheit
  • Stress
  • Unterstützung
  • Zertifizierung
  • ZMediatAusbV
© 2023 Initiative Mediation und Gesundheit e.V.