Ankündigung Vertiefunsgseminar Mediation im Gesundheitsbereich

Mediation im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungsseminar in 3 Modulen

VON MEDIATOR:INNEN BIS ZU BESCHÄFTIGTEN IM GESUNDHEITSWESEN:   Ziel- und lösungsfokussierte Konfliktgespräche in Teams und Familiensystemen rund um Pflege und gesundheitliche Einschränkung   Systemtypische Besonderheiten und geeignete Mediationsansätzen in 3 Kernbereichen der Gesundheit: Modul A: Konfliktkomplexität in Krankenhäusern und Kliniken 21.09.2023 | 09:00 – 18:00 Uhr 22.09.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr 595 Euro inkl.…

Der Mangel der Patienten…

Kommt jemand aus dem Wohlbefinden heraus, notfallmäßig in eine gesundheitliche Ausnahmesituation, verliert der Betroffene seine Sicherheit: Vielleicht ist noch keine Diagnose gefunden und es ist unklar, welche Befürchtungen eigentlich angemessen sind. Vielleicht gibt es keine Erfahrungen mit Ärzten und Krankenhäusern und es fehlt das Wissen, wie die Abläufe und Verhaltensnormen aussehen. Vielleicht trifft es auch…

Neuanfänge: Faktoren des Gelingens

Geprägt von großer Offenheit und zugewandtem Zuhören verbreitete dieser Jubiläums-Salon (im September 2014 startete der erste Rösrather Salon!) trotz der großen Gruppe -schnell ausgebucht waren es die maximalen 25 Teilnehmenden- eine beschützende Atmosphäre, getragen von den Mitmachenden, dem sehr aufmerksamen Impulsgeber Dr. Heinz Pilartz und -hoffentlich- von dem Gefühl, dass der Salon diesen Rahmen bietet…

Krankheit  Anderer– und was das mit uns macht

Im (Berufs-)Alltag kommt es immer wieder  zu enttäuschten Erwartungen bezogen auf andere. Diese Enttäuschungen können auch auf Einschränkungen oder Krankheiten zurückzuführen sein.  Die eigenen Vorstellungen vom Tagesablauf werden dann gestört durch Veränderungen, die „mit uns selbst“ nichts zu tun haben. Durch die Verursachung eines Anderen geraten wir in einen Zustand der Hilflosigkeit. Die entsprechenden „Störungen“…

Konfliktlotse im Krankenhaus

„Das hat mir viel gebracht. Wenn ich nicht im Geschehen drin bin, dann klappt das klasse.“ berichtete mir eine Krankenhausschwester. Die Zusammenarbeit von Menschen ist nicht einfach, egal ob im Privatleben oder im Berufsalltag. Im Privaten führt dies dazu, dass immer wieder Bekanntschaften und Freundschaften auseinander gehen: Man versteht sich nicht mehr, man ärgert sich……

Krankheit in der Familie als Konfliktauslöser

Sehr häufig gibt es das Phänomen, dass eine schicksalhafte Erkrankung im familiären Umfeld schwere Konflikte zwischen den Angehörigen auslöst. Ein klärender Austausch ohne Unterstützung gelingt meist nicht. Entsprechende Unterhaltungen zerstören oft mehr, als dass sie eine schlichtende Wirkung hätten. Ein Fallbeispiel: Die seelische Erkrankung des jüngeren Sohnes bzw. Bruders hat den jungen Mann schon seit…

Gesundheit durch Führung: Industrie 4.0 – CoCreative Führung

Wenn wir von Industrie 4.0 sprechen, sprechen wir vom Zeitalter der Digitalisierung und der Massenproduktion mit Losgröße 1, beispielsweise dem individuellen Turnschuh aus dem 3- Drucker. Das bedeutet für die Arbeitswelt: verkürzte Produktzyklen und gesteigerte Unvorhersehbarkeit, diese haben eine große Komplexität zur Folge. Lineare Beziehungen werden durch Systeme abgelöst, in denen das Ursache-Wirkungs-Prinzip scheinbar aufgelöst…