Initiative • Mediation • Gesundheit

XINGRss
Initiative Mediation und GesundheitInitiative Mediation und Gesundheit
Initiative Mediation und Gesundheit
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt
 
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt

Zeit für Konflikte?

Im Mittelalter, als es noch keine Uhren gab, lebten die Menschen mit einem anderen Zeitbewusstsein und einem anderen Zeitgefühl. Zeit war einfach „da“ und noch kein knappes Gut geworden. Zeit ist überhaupt erst durch die Uhr „berechenbar“ geworden.

Vor Kurzem sagte der deutsche Philosoph und Publizist Prof. Richard David Precht bei einem seiner Vorträge in Köln: „Die Zeit ist ein Subjekt. Ein universelles Zeitgefühl gibt es nicht, manchmal kommt uns die Zeit langsam vor, manchmal schnell; je nachdem, was wir wie selbst erleben und, wie wir uns damit fühlen“.

Wie ist das mit den Konflikten und der Zeit?! Besonders im Konfliktfall spielt die Zeit eine wichtige Rolle. Jeder möchte gerne schnell aus dem Konfliktfall entlassen werden. Konflikte werden als unangenehm und schwierig bewertet. Irritation führt zur Unsicherheit, wie man den Konflikt klären oder lösen könnte. Zweifel entstehen, wie man sein Gegenüber überzeugen kann oder auch nicht … Es wird schnell gesprochen. Diskussionen über Unterschiede oder Meinungsverschiedenheiten werden beschleunigt und hitzig bis emotional empfunden. Aus Erfahrung meint man ja zeitnah zu wissen, was der andere sagen will oder nicht.

Wenn wir jedoch einen Weg aus dem Konfliktfall finden wollen, sollten wir auf die Bremse treten. Entschleunigung oder Entlastung braucht Gestaltungsraum, also Zeit zum Entwickeln und zum Entstehen. Je höher ein Konflikt eskaliert ist, desto mehr Zeit brauchen wir.

Angenommen die Zeit ist nun ein Subjekt, können wir dann im Konfliktfall die Zeit dehnen? Ja, wenn wir alles tun, was Spannung heraus nimmt, so können wir mit der Zeit arbeiten, also die Zeit wie ein Tool nutzen um  Klärungszeiten zu aktivieren. Wir sprechen dann langsamer, wir wiederholen Gesagtes, wir fassen zusammen oder wir erkundigen uns, was beim Anderen angekommen ist.

Mediatoren bauen diese Verlangsamungen soweit aus, dass sie bewusst Pausen einleiten, in denen gar nicht gesprochen wird. Diese Stopp-Zeiten sind meistens am wertvollsten für den Klärungsprozess, weil eine Besinnung stattfindet, in der z.B. die eigene Wahrnehmung überprüft werden kann, die wiederum Verhaltensänderungen überhaupt erst erkennbar macht.

Konflikte werden leichter und der Umgang damit entwickelt sich professioneller, wenn wir es schaffen, die Zeit zu dehnen und mit dieser Entspannung für Entlastung sorgen. Das belastete Miteinander wird optimiert und zukünftige Auseinandersetzungen können schneller ausgeräumt werden. Das spart Zeit.

Unser bewusstes Zeitmanagement umfasst zum einen den Zeitdruck, um wirtschaftlich zu sein und zum anderen die Zeitentspannung, um Konflikte oder Auseinandersetzungen zu klären. In unserem Zeitalter wünsche ich Ihnen alle Zeit der Welt und freue mich, zeitnah auf Ihre Rückmeldung zu meinem Blog.

Teilen Sie diesen Post
FacebookTwitterGoogle+LinkedIn
Über den Autor

Sabine Krause

Related posts
Persönliche Gesundheitskonzepte – ein Interview mit Dr. Heinz Pilartz
30. Juli 2020
Von Winnie the Pooh zur Mediation
27. Juli 2018
Konfliktlotse im Krankenhaus
19. Juli 2017
Gesundheit durch Führung: Industrie 4.0 – CoCreative Führung
21. April 2017
Mediation durch die Rechtsschutzversicherung oder auf Kosten der Versicherung?
3. März 2017
Wer entscheidet eigentlich? (Teil I)
13. Januar 2017
Leave Comment

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

neun − zwei =

löschenSenden

Neueste Beiträge
  • Mediation im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungsseminar in 3 Modulen
  • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
  • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
  • Költzsch und Krause fragen nach … diesmal bei: Dr. Heinz Pilartz – Gründer von IMUG e.V.
  • 2. IMUG Thementag: Soziale Gesundheit und Mediation – Möglichkeiten eines „heilsamen“ Unterstützungsangebots
Neueste Kommentare
    Archive
    • Februar 2023
    • September 2022
    • Mai 2022
    • April 2021
    • November 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Mai 2020
    • Juli 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    Kategorien
    • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Allgemein
    • Allgemein
    • Arbeitswelt
    • Archiv
    • Corona
    • Wissenswertes
    Impressum & Datenschutzerklärung
    Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
    Lohheckenweg 28A
    53347 Alfter

    Impressum | Datenschutz

    Find us on:

    RssXING
    So erreichen Sie uns!
    Telefon: 02222 / 64 88 29
    Telefax: 02222 / 64 88 31
    E-Mail: info@imug.eu

    Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular
    Letzte Einträge
    • Ankündigung Vertiefunsgseminar Mediation im Gesundheitsbereich
      Mediation im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungsseminar in 3 Modulen
      9. Februar 2023
    • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
      6. September 2022
    Schlagwörter aus unserem Blog
    • Arbeitgeber
    • Bedürfnisse
    • BEM
    • Betreuung
    • Demenz
    • Eskalation
    • Gesundheit
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsmediation
    • Klärungshilfe
    • Kommunikation
    • Konflikt
    • Konflikte
    • Konfliktumgang
    • Konfliktverständnis
    • Kooperation
    • Krankheit
    • Mediation
    • Mediation in Gesundheitsfragen
    • Mediationsgesetz
    • Mediation und Gesundheit
    • Mediator
    • Miteinander
    • Patient
    • Pflege
    • soziale Krankheit
    • Stress
    • Unterstützung
    • Zertifizierung
    • ZMediatAusbV
    © 2023 Initiative Mediation und Gesundheit e.V.