Initiative • Mediation • Gesundheit

XINGRss
Initiative Mediation und GesundheitInitiative Mediation und Gesundheit
Initiative Mediation und Gesundheit
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt
 
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt

Krankheit  Anderer– und was das mit uns macht

Im (Berufs-)Alltag kommt es immer wieder  zu enttäuschten Erwartungen bezogen auf andere. Diese Enttäuschungen können auch auf Einschränkungen oder Krankheiten zurückzuführen sein.  Die eigenen Vorstellungen vom Tagesablauf werden dann gestört durch Veränderungen, die „mit uns selbst“ nichts zu tun haben. Durch die Verursachung eines Anderen geraten wir in einen Zustand der Hilflosigkeit. Die entsprechenden „Störungen“ können bei uns Gefühle verursachen, die dem  Gegenüber nicht gerecht werden.

In der groben Ablaufplanung unserer Aktionen, Arbeiten oder Vergnügungen sind immer andere Menschen enthalten. Diese werden „verplant“, oft ohne deren Wissen und Beteiligung: Vorannahmen, Erfahrungen, die eigene Position und Selbstwahrnehmung beeinflussen diese Planungen. „Funktioniert“ der Andere nicht entsprechend der (oft unkommunizierten) Überlegungen, ist nicht selten Verstimmung, Ärger oder Groll das Ergebnis.

Welche Reaktionen ausgelöst werden, steht sicherlich auch in einem Zusammenhang zur Qualität der entsprechenden Beziehung  und mag uns einen Hinweis dafür geben, wo wir selber im „sozialen Netz“ stehen.

Die  Empfindungen, die durch enttäuschte Erwartung ausgelöst werden,  kennen wir alle: Ärger, Unwillen, Enttäuschung, Verzweiflung, Wut, Zurückweisung… All diese Empfindungen betreffen ausschließlich uns selber. Vielfach kennt die andere Seite diesen Anteil an den beschriebenen Missstimmungen  nicht. (Ver)stimmungen werden dann nicht auf die eigene Person bezogen. So passiert ohne eigenes Zutun zwischen den beteiligten Menschen sehr viel und „Krisen und Konflikte“ auf der Beziehungsebene können entstehen. Ohne dass die Beteiligten eigentlich wissen, worum es geht, entstehen starke Dynamiken.

Und dann kommt die Nachricht, dass Krankheit oder Einschränkung die enttäuschte Erwartung verursacht habe…

Die oben beschriebenen Empfindungen erhalten weitere Empfindungen als „Beiwerk“: Das kann dann Erschrecken, Mitgefühl (besser als Mitleid), Scham oder Schuldbewusstsein  sein. Wir kommen möglicherweise mit unseren Empfindungen durcheinander (z.B. gleichzeitig Ärger und Mitgefühl) und geraten so mit uns „ins Chaos“. Das führt zum Verlust von Gelassenheit, Souveränität, das verursacht  Stress oder gar „schlechtes Gewissen“.

Die beschriebene Dynamik ist alltäglich. Und die möglichen Effekte sind auf der Beziehungsebene relevant: Empfindungen und Erwartungen stören Beziehungen und Abläufe.

Für die Dynamik spielt es eine große Rolle, ob eine engere oder lockere Beziehung besteht. Bedeutsam ist weiterhin, ob einschlägige Enttäuschungen gemacht wurden, ob das Gegenüber geachtet und anerkannt ist. Nicht selten erlauben wir uns Bewertung, ob „ein solches Verhalten“ überhaupt angemessen ist. Das eigene Krankheitsverständnis, kulturelles Verständnis und Vorerfahrungen spielen bei dieser Bewertung eine bedeutsame Rolle. Ohne etwas mit Krankheit bei anderen zu tun zu haben, kann deren Schicksal das eigene Denken und Empfinden stark beeinflussen.  Die Vielzahl der möglichen gleichzeitigen Empfindungen offenbart, dass es kein Patentrezept geben kann, mit diesen Empfindungen umzugehen. Die „Gefühlcocktails“ sind zu unterschiedlich.

Eine Empfehlung könnte sein, sich die hier beschriebenen Dynamiken bewusster zu machen: So behalten wir (wenigstens) das Verständnis  für unsere unerwarteten eigenen Verstimmungen. Verstehen erhält uns handlungsfähig.  So wird auch das eigene Verhalten kontrollierbar, wenn Ärger über Andere hochkommt, von dem diese gar nichts wissen können…

Verstehbarkeit der eigenen Reaktionen macht einen bewussteren Umgang mit den eigenen Schattenseiten möglich und führt auf Dauer vielleicht dazu, die ständig wertenden Stimmen im eigenen Kopf etwas in den Hintergrund zu befördern.    

Teilen Sie diesen Post
FacebookTwitterGoogle+LinkedIn
Über den Autor

Dr. Heinz Pilartz

Related posts
Ankündigung Vertiefunsgseminar Mediation im Gesundheitsbereich
Mediation im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungsseminar in 3 Modulen
9. Februar 2023
Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
6. September 2022
Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
6. September 2022
Költzsch und Krause fragen nach … diesmal bei: Dr. Heinz Pilartz – Gründer von IMUG e.V.
20. Mai 2022
2. IMUG Thementag: Soziale Gesundheit und Mediation – Möglichkeiten eines „heilsamen“ Unterstützungsangebots
26. April 2021
Pressemitteilung
24. August 2020
Leave Comment

Antworten abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

14 − 11 =

löschenSenden

Neueste Beiträge
  • Mediation im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungsseminar in 3 Modulen
  • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
  • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
  • Költzsch und Krause fragen nach … diesmal bei: Dr. Heinz Pilartz – Gründer von IMUG e.V.
  • 2. IMUG Thementag: Soziale Gesundheit und Mediation – Möglichkeiten eines „heilsamen“ Unterstützungsangebots
Neueste Kommentare
    Archive
    • Februar 2023
    • September 2022
    • Mai 2022
    • April 2021
    • November 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Mai 2020
    • Juli 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    Kategorien
    • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Allgemein
    • Allgemein
    • Arbeitswelt
    • Archiv
    • Corona
    • Wissenswertes
    Impressum & Datenschutzerklärung
    Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
    Lohheckenweg 28A
    53347 Alfter

    Impressum | Datenschutz

    Find us on:

    RssXING
    So erreichen Sie uns!
    Telefon: 02222 / 64 88 29
    Telefax: 02222 / 64 88 31
    E-Mail: info@imug.eu

    Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular
    Letzte Einträge
    • Ankündigung Vertiefunsgseminar Mediation im Gesundheitsbereich
      Mediation im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungsseminar in 3 Modulen
      9. Februar 2023
    • Költzsch und Krause fragen nach … Mediation im Gesundheitsbereich
      6. September 2022
    Schlagwörter aus unserem Blog
    • Arbeitgeber
    • Bedürfnisse
    • BEM
    • Betreuung
    • Demenz
    • Eskalation
    • Gesundheit
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsmediation
    • Klärungshilfe
    • Kommunikation
    • Konflikt
    • Konflikte
    • Konfliktumgang
    • Konfliktverständnis
    • Kooperation
    • Krankheit
    • Mediation
    • Mediation in Gesundheitsfragen
    • Mediationsgesetz
    • Mediation und Gesundheit
    • Mediator
    • Miteinander
    • Patient
    • Pflege
    • soziale Krankheit
    • Stress
    • Unterstützung
    • Zertifizierung
    • ZMediatAusbV
    © 2023 Initiative Mediation und Gesundheit e.V.