Initiative • Mediation • Gesundheit

XINGRss
Initiative Mediation und GesundheitInitiative Mediation und Gesundheit
Initiative Mediation und Gesundheit
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Projekte
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt
 
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Projekte
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt

Gesundheit durch Führung: Industrie 4.0 – CoCreative Führung

Wenn wir von Industrie 4.0 sprechen, sprechen wir vom Zeitalter der Digitalisierung und der Massenproduktion mit Losgröße 1, beispielsweise dem individuellen Turnschuh aus dem 3- Drucker. Das bedeutet für die Arbeitswelt: verkürzte Produktzyklen und gesteigerte Unvorhersehbarkeit, diese haben eine große Komplexität zur Folge. Lineare Beziehungen werden durch Systeme abgelöst, in denen das Ursache-Wirkungs-Prinzip scheinbar aufgelöst ist. Die Folgen einer Intervention im System sind nur schwer abzuschätzen.

Unter diesen neuen Rahmenbedingungen macht Führen nach „alter Väter Sitte“ wenig Sinn. Die Führungskraft, die einsame Entscheidungen trifft ohne diese mit ihren Stakeholdern, wie z. B. Mitarbeitern, Chefs, Betriebsrat, Kollegen, Kunden etc. vorab zu verproben, wird es in Zukunft schwer haben. Allen Stakeholdern ist gemeinsam, dass sie sich in ihrer jeweiligen Rolle wertgeschätzt fühlen wollen. Sie wollen verstanden werden und sind dann gerne bereit, die „extra Meile mehr“ für das gemeinsame Projekt zu gehen oder geduldig auf das Produkt zu warten. Zuhören und Verstehen sind Schlüsselkompetenzen von guten Führungskräften.

Heute drängen die Menschen der „Generation Y“, die nach 1980 geboren wurden, in den Arbeitsmarkt. Ihnen sind ein starkes Selbstbewusstsein und der Wunsch nach Partizipation und Selbstverwirklichung zu eigen. Führungskräfte tun gut daran sich darauf einzustellen, denn Führungskräfte sind das Bindeglied zur Firma und haben damit wesentlichen Einfluss für die Bindung der Mitarbeiter an die Firma. In Zeiten von Fachkräftemangel wird gute Führung zum Wettbewerbsvorteil beim Kampf um die besten Köpfe.

Gute Führung macht durch die Erzeugung von CoCreativität den Unterschied. CoCreativität entsteht dann, wenn sich Menschen miteinander verbinden und sie gemeinsam mehr erdenken – bessere Ergebnisse erzielen – als sie als einzelner gekonnt hätten. Um dies zu erzeugen, vertraut die Führungskraft in ihre Haltung und im Prozess. Diese Haltung ist von drei Grundannahmen geprägt: dem Menschenbild der Autonomie; Fehler werden als Lernerfahrungen betrachtet und Werten, wie gegenseitiges Vertrauen, Toleranz für anderes Denken, Kritikfähigkeit, Reflexivität, Neugierde, Engagement etc.

CoCreative Führungskräfte gehen mit Unsicherheiten in einem komplexen Umfeld um und geben die grobe Richtung vor. Sie ermöglichen Partizipation, lassen los, vertrauen in die Leistung des Teams und reflektieren sich selbst. Gerade letzteres scheint laut der Gallup Engagement Index 2016 eine große Herausforderung für die deutschen Führungskräfte zu sein – 97% der Führungskräfte halten sich für eine gute Führungskraft, doch nur 20 % der Mitarbeiter fühlen sich gut geführt.

CoCreative Führungskräfte sind Enabler, die die benötigten Ressourcen bereitstellen, Coach für das Team und für den einzelnen Mitarbeiter und Mittler zwischen Teamaktivitäten und Unternehmensstrategie.

 

Quellen: Gallup Engagement Index 2016

DGFP-Praxispapier: Agile Unternehmen –Agiles Personalmanagement

Teilen Sie diesen Post
FacebookTwitterGoogle+LinkedIn
Über den Autor

Katrin Weißenborn

Related posts
Persönliche Gesundheitskonzepte – ein Interview mit Dr. Heinz Pilartz
30. Juli 2020
Von Winnie the Pooh zur Mediation
27. Juli 2018
Zeit für Konflikte?
29. November 2017
Konfliktlotse im Krankenhaus
19. Juli 2017
Mediation durch die Rechtsschutzversicherung oder auf Kosten der Versicherung?
3. März 2017
Wer entscheidet eigentlich? (Teil I)
13. Januar 2017
Leave Comment

Antwort abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

löschenSenden

Neueste Beiträge
  • Alltagsbegleitung: zwischen Freund:in und Dienstleister:in – Workshops
  • Pflege und Beruf: Gesundheitliche Herausforderung für pflegende Angehörige
  • INTERKULTURELLE PSYCHODYNAMIK BEI KRANKHEIT und ISLAM
  • Aus dem exempIarischen IMUG e.V. – Mediationstagebuch: pflegebedürftiger Mensch, Partnerin, Ehefrau, Sohn
  • Konflikte klären im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungskurse im Herbst 2024
Neueste Kommentare
    Archiv
    • November 2025
    • November 2024
    • Juli 2024
    • Februar 2024
    • November 2023
    • Juli 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • September 2022
    • Mai 2022
    • April 2021
    • November 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Mai 2020
    • Juli 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    Kategorien
    • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Allgemein
    • Allgemein
    • Arbeitswelt
    • Archiv
    • Corona
    • Wissenswertes
    Impressum & Datenschutzerklärung
    Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
    Lohheckenweg 28A
    53347 Alfter

    Impressum | Datenschutz

    Find us on:

    RssXING
    So erreichen Sie uns!
    Telefon: 02222 / 64 88 29
    Telefax: 02222 / 64 88 31
    E-Mail: info@imug.eu

    Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular
    Letzte Einträge
    • Pflege und Beruf: Gesundheitliche Herausforderung für pflegende Angehörige
      7. November 2024
    • INTERKULTURELLE PSYCHODYNAMIK BEI KRANKHEIT und ISLAM
      8. Juli 2024
    • Das Foto zeigt Marja Költzsch und Heinz Pilart vor einer Schautafel für den Workshop im November 2025
      Alltagsbegleitung: zwischen Freund:in und Dienstleister:in – Workshops
      16. November 2025
    Schlagwörter aus unserem Blog
    • Angehörige
    • Bedürfnisse
    • Betreuung
    • Demenz
    • Emotionen
    • Erkrankung
    • Familienkonflikte
    • Fortbildung
    • Gefühle
    • Gesundheit
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsmediation
    • IMUG
    • Kommunikation
    • Konflikt
    • Konflikte
    • Konfliktumgang
    • Konfliktverständnis
    • Krankheit
    • Mediation
    • Mediation in Gesundheitsfragen
    • Mediationsgesetz
    • Mediation und Gesundheit
    • Mediator
    • Miteinander
    • Patient
    • Pflege
    • Stress
    • Unterstützung
    • Zertifizierung
    © 2024 Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
    Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr Infos