Initiative • Mediation • Gesundheit

XINGRss
Initiative Mediation und GesundheitInitiative Mediation und Gesundheit
Initiative Mediation und Gesundheit
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Projekte
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt
 
  • Home
  • Aufgabenbereiche
    • Allgemeine Informationen
    • Familie
    • Arbeitswelt
    • Gesundheitswesen
    • Medizin und Recht
    • Öffentlicher Raum
    • Weiterbildung
    • Gesundheitsmanagement
  • Verein aktiv
    • Philosophie
    • Mitglieder
      • Arten der Mitgliedschaft
      • Mitglied werden
    • Projekte und AGs
    • Vorstand
    • Satzung
  • MediatorInnen
    • Mediator_innenliste: für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Bilder unserer imug-Mitglieder.
  • Projekte
    • Termine/Veranstaltungen
  • Service
    • Was wir gerne gelesen haben:
    • Download intern
  • Kontakt

hammer-802301__180Die Selbst-Zertifizierung eines Mediators ab dem 1. September 2017 nach der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV)

Hinweis
Dieser Blog erscheint in drei Fortsetzungen:
1. Teil MediatorInnen mit Abschluss der Ausbildung ab dem 1. September 2017
2. Teil MediatorInnen mit Abschluss der Ausbildung vor dem 1. September 2017
3. Die Bezeichnung der MediatorInnen mit Spezialkenntnissen, zum Beispiel im Gesundheitswesen

 

1. Teil MediatorInnen mit Abschluss der Ausbildung ab dem 1. September 2017
Am 21. August 2016 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMedia-tAusbV – im Folgenden: VO) 2016 erlassen und nicht den Abschluss der Evaluierung des Mediationsgesetzes im Jahr 2017 abgewartet. Der Grund dafür ist, dass am 1. April 2016 das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) in Kraft getreten ist. Gemäß § 6 Abs. 2 Satz 2 VSBG kann nicht nur ein Volljurist sondern auch ein zertifizierter Mediator als Streitmittler bei einer staatlich anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle tätig werden.

Die ZMediatAusbV ist im Internet zu finden unter: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xavstartbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//

*%255B@attr_id=%2527bgbl116s1994.pdf%2527%255D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl116s1994.

pdf%27%5D__1474970615544
Am einfachsten ist die Rechtslage für angehende MediatorInnen, die ihre Ausbildung ab 1. September 2017 beenden werden. Für sie gelten § 1 bis § 6 VO direkt, ohne Übergangsbestimmungen in § 7 VO. Das heißt insbesondere § 2 Abs. 1 und 2 und Abs. 5 und 6:
§ 2 Ausbildung zum zertifizierten Mediator
(1) Als zertifizierter Mediator darf sich nur bezeichnen, wer eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator abgeschlossen hat.
(2) Die Ausbildung zum zertifizierten Mediator setzt sich zusammen aus einem Ausbildungslehrgang und einer Einzelsupervision im Anschluss an eine als Mediator oder Co-Mediator durchgeführte Mediation….
(5) Während des Ausbildungslehrgangs oder innerhalb eines Jahres nach dessen erfolgreicher Beendigung müssen die Ausbildungsteilnehmenden an einer Einzelsupervision im Anschluss an eine als Mediator oder Co-Mediator durchgeführte Mediation teilgenommen haben.
(6) Über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist von der Ausbildungseinrichtung eine Bescheinigung auszustellen.
Die Bescheinigung darf erst ausgestellt werden, wenn der gesamte nach den Absätzen 3 und 4 vorgeschriebene Ausbildungslehrgang erfolgreich beendet und die Einzelsupervision nach Absatz 5 durchgeführt ist.

Die Bescheinigung muss enthalten:
1. Name, Vornamen und Geburtsdatum der Absolventin oder des Absolventen,
2. Name und Anschrift der Ausbildungseinrichtung,
3. Datum und Ort der Ausbildung,
4. gemäß Anlage vermittelt
e Inhalte des Ausbildungslehrgangs und die jeweils darauf verwendeten Zeit-
stunden,
5. Datum und Ort der durchgeführten Einzelsupervision sowie
6. Name und Anschrift des Supervisors
Die Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung setzt daher eine be-scheinigte Mediation mit Einzelsupervision voraus.

Weiter sind für die Zeit nach der Ausbildung zwei Fortbildungsarten zu beachten:
§ 3 Fortbildungsveranstaltung
(1) Der zertifizierte Mediator hat nach Abschluss der Ausbildung regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Umfang der Fortbildungsveranstaltungen beträgt innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren mindestens 40 Zeitstunden. Die Vierjahresfrist beginnt erstmals mit Ausstellung der Bescheinigung nach § 2 Absatz 6 zu laufen.
Das heißt, wegen der Verweisung in § 3 Abs. 1 Satz 3 auf § 2 Absatz 6 beginnend mit Datum der Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, sind im Vierjahresrhythmus jeweils 40 Zeitstunden Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen.
§ 4 Fortbildung durch Einzelsupervision
(1) Innerhalb der zwei auf den Abschluss seiner Ausbildung nach § 2 folgenden Jahre hat der zertifizierte
Mediator mindestens viermal an einer Einzelsupervision, jeweils im Anschluss an eine als Mediator oder Co-Mediator durchgeführte Mediation, teilzunehmen.
Die Zweijahresfrist beginnt mit Ausstellung der Bescheinigung nach § 2 Absatz 6 zu laufen.
Daher sind, wegen der Verweisung in § 4 Abs. 1 Satz 2 beginnend mit Datum der Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, in den folgenden zwei Jahren vier Mediationen mit Einzelsupervision durchzuführen.
Die Qualifikation der Supervisoren ist in der VO nicht geregelt. Die für Lehrkräfte in § 5 vor-gesehenen Anforderungen dürften dafür auf jeden Fall ausreichen. Und sonst sollte der Supervisor nach der Devise, je erfahrener, desto besser, ausgesucht werden.

Fortsetzungen folgen:
In der KW 47: Teil 2 MediatorInnen mit Abschluss der Ausbildung vor dem 1. September 2017
In der KW 49: Teil 3 Die Bezeichnung der MediatorInnen mit Spezialkenntnissen, zum Beispiel im Gesundheitswesen

Teilen Sie diesen Post
FacebookTwitterGoogle+LinkedIn
Über den Autor

Dr. jur. Marina Langfeldt

Related posts
Das Foto zeigt Marja Költzsch und Heinz Pilart vor einer Schautafel für den Workshop im November 2025
Alltagsbegleitung: zwischen Freund:in und Dienstleister:in – Workshops
16. November 2025
Pflege und Beruf: Gesundheitliche Herausforderung für pflegende Angehörige
7. November 2024
INTERKULTURELLE PSYCHODYNAMIK BEI KRANKHEIT und ISLAM
8. Juli 2024
Aus dem exempIarischen IMUG e.V. – Mediationstagebuch: pflegebedürftiger Mensch, Partnerin, Ehefrau, Sohn
26. Februar 2024
Konflikte klären im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungskurse im Herbst 2024
26. Februar 2024
IMUG e.V. in Hamburg 2023 – „Sicher und gesund im Krankenhaus“
11. November 2023
Leave Comment

Antwort abbrechen

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert. Pflichtfelder sind mit * markiert.

löschenSenden

Neueste Beiträge
  • Alltagsbegleitung: zwischen Freund:in und Dienstleister:in – Workshops
  • Pflege und Beruf: Gesundheitliche Herausforderung für pflegende Angehörige
  • INTERKULTURELLE PSYCHODYNAMIK BEI KRANKHEIT und ISLAM
  • Aus dem exempIarischen IMUG e.V. – Mediationstagebuch: pflegebedürftiger Mensch, Partnerin, Ehefrau, Sohn
  • Konflikte klären im Gesundheitsbereich – Online-Vertiefungskurse im Herbst 2024
Neueste Kommentare
    Archiv
    • November 2025
    • November 2024
    • Juli 2024
    • Februar 2024
    • November 2023
    • Juli 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • September 2022
    • Mai 2022
    • April 2021
    • November 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Mai 2020
    • Juli 2018
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • Juni 2016
    • April 2016
    • März 2016
    Kategorien
    • Aktuelles – Krisenhilfe
    • Allgemein
    • Allgemein
    • Arbeitswelt
    • Archiv
    • Corona
    • Wissenswertes
    Impressum & Datenschutzerklärung
    Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
    Lohheckenweg 28A
    53347 Alfter

    Impressum | Datenschutz

    Find us on:

    RssXING
    So erreichen Sie uns!
    Telefon: 02222 / 64 88 29
    Telefax: 02222 / 64 88 31
    E-Mail: info@imug.eu

    Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular
    Letzte Einträge
    • Pflege und Beruf: Gesundheitliche Herausforderung für pflegende Angehörige
      7. November 2024
    • INTERKULTURELLE PSYCHODYNAMIK BEI KRANKHEIT und ISLAM
      8. Juli 2024
    • Das Foto zeigt Marja Költzsch und Heinz Pilart vor einer Schautafel für den Workshop im November 2025
      Alltagsbegleitung: zwischen Freund:in und Dienstleister:in – Workshops
      16. November 2025
    Schlagwörter aus unserem Blog
    • Angehörige
    • Bedürfnisse
    • Betreuung
    • Demenz
    • Emotionen
    • Erkrankung
    • Familienkonflikte
    • Fortbildung
    • Gefühle
    • Gesundheit
    • Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsmediation
    • IMUG
    • Kommunikation
    • Konflikt
    • Konflikte
    • Konfliktumgang
    • Konfliktverständnis
    • Krankheit
    • Mediation
    • Mediation in Gesundheitsfragen
    • Mediationsgesetz
    • Mediation und Gesundheit
    • Mediator
    • Miteinander
    • Patient
    • Pflege
    • Stress
    • Unterstützung
    • Zertifizierung
    © 2024 Initiative Mediation und Gesundheit e.V.
    Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenMehr Infos